Aktuelles
Landesintegrationsrat NRW
„Die Potentiale der Menschen mit Einwanderungsgeschichte berücksichtigen!”
Integrationsminister Dr. Stamp auf der Hauptausschusssitzung des Landesintegrationsrates NRW
Pressemitteilung vom 17.04.2021
Der NRW-Integrationsminister und stellvertretende Ministerpräsident Dr. Joachim Stamp warb am heutigen Samstag in der Hauptausschusssitzung des Landesintegrationsrates NRW… >>mehrPolitische Partizipation von Frauen – Integrationsräte gehen mit gutem Beispiel voran
Pressemitteilung des Landesintegrationsrates NRW zum Internationalen Frauentag 2021
Zum diesjährigen Weltfrauentag kann der Landesintegrationsrat NRW eine positive Entwicklung vermelden: Seit den Integrationsratswahlen im September 2020 besetzen Frauen im Landesdurchschnitt 41,3% der Mandate in den Integrationsräten und -ausschüssen NRWs… >>mehrNeue Publikation:
Arbeit der Integrationsräte in Nordrhein-WestfalenEine Handreichung
“Treten Sie als Integrationsratsmitglied selbstbewusst auf und lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn nicht alles auf Anhieb klappt. Wie Sie Ihre Ideen und Vorstellungen wirkungsvoll in die politische Praxis umsetzen können, erfahren Sie in diesem Handbuch.” >>mehr
Themen und Positionen
Landesintegrationsrat NRW
Integrationsratswahlen 2020
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen für Wahlberechtigte, Kandidatinnen und Kandidaten sowie für Kommunen. Unter www.integrationsratswahlen.nrw können darüber hinaus Materialien für die allgemeine Wahlwerbung und zur Kandidat/innen-Gewinnung heruntergeladen werden. Auch Wahlaufrufe des Landesintegrationsrates mit verschiedenen Kooperationspartnern sowie externe Presseberichterstattung werden dort aufgeführt. Schauen Sie rein!...
mehr →
Themen und Kompetenzen der Integrationsräte
Die Integrationsräte sind die politischen Repräsentationsgremien der Migrantinnen und Migranten in NRW auf kommunaler Ebene und werden von ihnen gewählt. Als Pflichtgremien sind sie im § 27 der Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen rechtlich verankert. Neben den gewählten Migrantenvertreter/innen gehören ihnen auch entsandte Ratsmitglieder an, die eine Verzahnung mit dem jeweiligen Rat gewährleisten. Auf Augenhöhe arbeiten alle Mitglieder in den Integrationsräten an einer effektiven Integrationspolitik... mehr →
Abschluss des Projekts “Interkulturelle Elternarbeit” im Rahmen von "Kein Abschluss ohne Anschluss" (KAoA)
Das Projekt des Landesintegrationsrates Nordrhein-Westfalen zum landesweiten Transfer erfolgreicher interkultureller Elternarbeit, beauftragt vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen und vom Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen endete am 30. Juni 2019. Die Landesinitiative „KAoA“ unterstützt und begleitet die Schülerinnen und Schüler in NRW nachhaltig beim Übergang Schule-Beruf... mehr →
Politische Partizipation
Die Stärkung der politische Teilhabe von Migrantinnen und Migranten in Nordrhein Westfalen ist Aufgabe und zentrales Thema des Landesintegrationsrates NRW. Dies umfasst sowohl das Engagement für bessere rechtliche Rahmenbedingungen für politische Teilhabe als auch die Qualifizierung und Unterstützung der Integrationsräte in ihrer politischen Arbeit... mehr →