Alle Jahre wieder! Wann machen uns die PISA-Studien endlich wach?

Veröffentlichung des Landesintegrationsrates NRW, September 2018

Aus dem Vorwort:

Meine Damen und Herren,
liebe Leserinnen und Leser,
die PISA-Studien haben mittlerweile Tradition. Wir erinnern uns: 2001 erschien die erste und löste in Deutschland einen Schock aus. 20% des getesteten Jahrgangs haben grundlegende Probleme beim Lesen. In keinem anderen Land war der Zusammenhang von sozialer Herkunft der Jugendlichen und ihrem Schulerfolg so eng wie in Deutschland verknüpft. Davon waren die Migrantinnen und Migranten besonders betroffen.

Die LAGA NRW veröffentlichte damals einen Kommentar, dessen Titel unsere Hoffnung ausdrücken sollte: „PISA macht alle wach!“. Zusätzlich erarbeiteten wir ein Sofortprogramm, in dem wir bildungspolitische Maßnahmen für NRW vorschlugen. Die ersten beiden lauteten: „I. Koordinierte Alphabeti sierung und mehrsprachiges Lernen in der Grundschule. II. Deutschlernen und Mehrsprachigkeit in der Sekundarstufe.“ Wir ließen uns damals von der Erkenntnis leiten, dass die nichtdeutschen Muttersprachen der Kinder und Jugendlichen nicht den Erwerb der deutschen Sprache behindern, sondern dass ihr schriftsprachlicher Ausbau die wichtigste Antwort auf die PISA-Studie war, weil er die intellektuelle Entwicklung der Kinder unterstützt, das Erlernen der deutschen Sprache erleichtert und ihre Identität stärkt.

»Die gesamte Broschüre (PDF)



 Die interkulturelle Schule als Regelschule durchsetzen! Vorschläge der LAGA  für eine interkulturelle Reform der Schule

Januar 2010
Das Thema Bildungspolitik ist seit Gründung der LAGA ein wichtiges integrationspolitisches Standbein.
Hierzu wurde ein „Bildungspapier 2020“ erarbeitet, das im Januar 2010 in Köln auf der Tagung „Integrationsrat wählen! Bildungspolitik gestalten!“ vorgestellt wurde.
»Broschüre (PDF)



Lese und Rechtschreibschwäche bei Kindern mit Migrationshintergrund

Die Diplomarbeit von Halide Özkurt und Sevim Akkus gibt einen Überblick über Lese-Rechtschreibschwäche bei Grundschulkindern mit dem Schwerpunkt auf dem neuen Konzept der phonologischen Bewusstheit und deren Fördermöglichkeit.
Lese- und Rechtschreibschwäche (pdf)