Grundlagen der Integrationsratsarbeit
Die Handreichung bietet allen Integrationsratsmitgliedern Unterstützung und Orientierung bei ihrer Mandatsarbeit. Inhalt der Publikation sind die Bedeutung der Integrationsräte, ihre Einbettung ins kommunalpolitische System, ihre rechtlichen Grundlagen sowie Vorschläge zur konkreten Umsetzung von politischen Ideen.
» Die Handreichung steht allen Interessierten als Online-Blätterkatalog zur Verfügung.
Inhalt:
1. Einleitung
2. Wie alles begann: Geschichte der Integrationsräte
• Fehlende Beteiligungsmöglichkeiten• Rechtliche Verankerung der politischen Teilhabe in den Kommunen
• Experimentierphase
• Die Integrationsräte bewähren sich
• Einheitliche Gremien - klarer Auftrag
• Zurück zum Optionsmodel
• Exkurs: Ringen um Kompetenzen
3. Wie funktioniert Kommunalpolitik?
• Der föderale Staatsaufbau der Bundesrepublik Deutschland• Organisation der Kommunalverwaltung in Nordrhein-Westfalen
- Die Gemeindeordnung NRW
- Die Gemeinde
- Das Selbstverwaltungsrecht der Gemeinden
- Die Gemeindeverwaltung
• Kommunalpolitik in Nordhein-Westfalen
- Der Gemeinderat
- Die Bürgermeisterin / der Bürgermeister
- Die Fraktionen
- Die Ausschüsse
- Die Bezirksvertretung
- Wie werden Entscheidungen in der Gemeinde getroffen?
4. Faktoren für eine erfolgreiche Integrationsratsarbeit
• Wie funktioniert der Integrationsrat? - Welche Rolle habe ich als Integrationsratsmitglied?
 - Was sind meine konkreten Aufgaben?
 - Welche Rechte habe ich als Integrationsratsmitglied?
 - Zusammensetzung des Gremiums
 - Ablauf einer Sitzung
 - Mitwirkung des Integrationsrates in anderen Ausschüssen und weiteren Gremien der Stadt
• Aufgaben und Kompetenzen des Integrationsrates
- Rechtliche Bestimmungen
- Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten
- Der Integrationsausschuss
• Die Rolle der / des Vorsitzenden
- Sitzungsvorbereitung und -leitung
- Repräsentanz des Gremiums
• Als Gremium zumsammenfinden
- Gemeinsame Ziele entwickeln: Klausurtagung
- Arbeitskreise
- Zusammenarbeit mit den Ratsmigliedern
- Umgang mit Konflikten und Widerständen
• Die Geschäftsstelle des Integrationsrates
- Die Rolle der Verwaltung in der Kommunalpolitik
- Die konkreten Aufgaben der Geschäftsführung
- Wo kommen die Ideen her?
- Visionen entwickeln
- Strategien finden: Von der Idee zum Beschluss
- Praxis: den Anteil der Mitarbeitenden mit internationaler Familiengeschichte erhöhen
- Das Handwerk lernen: Seminar und Fortbildungen
• "Tue Gutes und rede darüber": Öffentlichkeitsarbeit des Integrationsrates
- Warum ist eine egene Öffentlichkeitsarbeit so wichtig?
- Rechtliche Fragen
- Organisation der Öffentlichkeitsarbeit
- Welche Instrumente stehen für die Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung?
• Exkurs: Sollte der Integrationsrat Sprechstunden anbieten?
• Historie
• Organe
• Aufgaben
- Rechtliche Bestimmungen
- Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten
- Der Integrationsausschuss
• Die Rolle der / des Vorsitzenden
- Sitzungsvorbereitung und -leitung
- Repräsentanz des Gremiums
• Als Gremium zumsammenfinden
- Gemeinsame Ziele entwickeln: Klausurtagung
- Arbeitskreise
- Zusammenarbeit mit den Ratsmigliedern
- Umgang mit Konflikten und Widerständen
• Die Geschäftsstelle des Integrationsrates
- Die Rolle der Verwaltung in der Kommunalpolitik
- Die konkreten Aufgaben der Geschäftsführung
5. Ideen verwirklichen. Praxis der politischen Arbeit
• Vom Wunsch, die Welt zu verbessern, zur konkreten politischen Entscheidung- Wo kommen die Ideen her?
- Visionen entwickeln
- Strategien finden: Von der Idee zum Beschluss
- Praxis: den Anteil der Mitarbeitenden mit internationaler Familiengeschichte erhöhen
- Das Handwerk lernen: Seminar und Fortbildungen
• "Tue Gutes und rede darüber": Öffentlichkeitsarbeit des Integrationsrates
- Warum ist eine egene Öffentlichkeitsarbeit so wichtig?
- Rechtliche Fragen
- Organisation der Öffentlichkeitsarbeit
- Welche Instrumente stehen für die Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung?
• Exkurs: Sollte der Integrationsrat Sprechstunden anbieten?
6. Der Landesintegrationsrat NRW
• Grundsätze• Historie
• Organe
• Aufgaben