
Radeln für Demokratie und gegen Rechts
10. April 2025
Feierliche Vereidigung der Polizei NRW
11. April 2025Mitteilung des Landesintegrationsrates NRW am 11. April 2025
Im Austausch zwischen Verena Schäffer MdL (Bündnis 90/Die Grünen), Gönül Eğlence MdL (Bündnis 90/Die Grünen) und Tayfun Keltek, Vorsitzendem des Landesintegrationsrates NRW, am 7. April 2025 wurde erneut deutlich: Die Förderung natürlicher Mehrsprachigkeit und die strukturelle Anerkennung von Menschen mit internationaler Familiengeschichte sind zentrale Bausteine für eine zukunftsfähige Bildungspolitik in Nordrhein-Westfalen.
Tayfun Keltek betonte die Notwendigkeit, Migration und Integration offensiv und sachlich zu thematisieren: „Wir dürfen nicht zulassen, dass die AfD durch pauschale Verurteilungen von Menschen mit internationaler Familiengeschichte das gesellschaftliche Klima weiter vergiftet. Mehrsprachigkeit ist eine Ressource – keine Bedrohung.“
Verena Schäffer würdigte das politische Engagement als wichtigen Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit. Jeder Schritt hin zu mehr Anerkennung von Vielfalt ist ein Erfolg – gerade in einer Zeit, in der Integration und Demokratie unter Druck stehen.
Gönül Eğlence hob hervor, dass Mehrsprachigkeit nicht nur kulturell, sondern auch wirtschaftlich von großem Wert sei. Im Fokus stehe ein ganzheitlicher Ansatz, der die Basiskompetenzen von Kindern und Jugendlichen stärkt. Zahlreiche Projekte zeigen: Die Förderung der Erstsprache wirkt sich positiv auf den Erwerb der deutschen Sprache aus.
Abschließend betonte Keltek die Bedeutung des Projekts „Mehr als Du siehst“. Es habe sich als wirksames Mittel gegen Rassismus und für eine demokratische Bildung erwiesen.2025.