
Konstruktiver Austausch mit den Kommunalen Spitzenverbänden zur Weiterentwicklung der Integrationsräte in NRW
28. März 2025Mitteilung des Landesintegrationsrates NRW am 2. April 2025
Am 1. April 2025 fand im Historischen Rathaus der Stadt Köln ein feierlicher Empfang anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Kölner Integrationsrates (ehemals Ausländerbeirat) statt. Im Dezember 1984 wurde in Köln erstmals der Ausländerbeirat gewählt, der sich Anfang 1985 konstituierte. Zum Jubiläum luden Oberbürgermeisterin Henriette Reker sowie Tayfun Keltek, Vorsitzender des Integrationsrates der Stadt Köln und des Landesintegrationsrates NRW, zu einer feierlichen Zusammenkunft in der Piazzetta des Rathauses ein.
In ihrer Begrüßungsrede betonte Oberbürgermeisterin Henriette Reker die Bedeutung eines postmigrantischen Zusammenlebens in Köln. Sie verwies auf die Vielfalt der Stadt, in der Menschen mit internationaler Familiengeschichte aus über 180 Nationen zusammenleben, und hob hervor, dass Talente und Potenziale im Vordergrund stehen sollten.
Tayfun Keltek sprach in seiner Ansprache über die Stärkung und Wertschätzung von Herkunftsidentitäten und die Förderung von Potenzialen der Menschen mit internationaler Familiengeschichte. Zudem erinnerte er an die Bedeutung der Integrationsratswahlen als wichtiges demokratisches Instrument der politischen Teilhabe. Er verwies auf die vorgeschlagene Namensänderung des Gremiums in „Ausschuss für Chancengerechtigkeit und Integration“ sowie auf die Möglichkeit, aktiv Position zu beziehen und gesellschaftliche Entwicklungen mitzugestalten.
Ministerin Josefine Paul unterstrich in ihrer Rede die Wichtigkeit eines guten Miteinanders in Vielfalt. Sie sprach über die Herausforderungen im Kampf gegen Rechtsextremismus und betonte, dass Köln ein Ort gelebter Solidarität sei. Zudem erinnerte sie an das 70-jährige Jubiläum des Anwerbeabkommens mit Italien und verwies auf das geplante Selma-Museum der Migration als wichtigen Ort des Erinnerns.
Im Anschluss fand eine Podiumsdiskussion statt, bei der die Entwicklung der Integrationspolitik der vergangenen Jahrzehnte reflektiert und ein Blick in die Zukunft geworfen wurde.
Mit diesem Empfang würdigte die Stadt Köln das langjährige Engagement des Integrationsrates und bekräftigte ihren Einsatz für eine offene und vielfältige Gesellschaft.









