
Nicht länger Ideen von Ungleichwertigkeit reproduzieren
18. Februar 2022
Informationen zum Vorsitzendentreffen am 05.03.2022
2. März 2022Am 15. Mai 2022 wird in Nordrhein-Westfalen ein neuer Landtag gewählt. Der Landesintegrationsrat NRW hat Wahlprüfsteine zu den wichtigsten Themen rund um Teilhabe, Potenzialentfaltung, Antirassismus und Integration erstellt, die hier runtergeladen werden können.
Vorwort von Tayfun Keltek:
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde,
Am 15. Mai 2022 wird in Nordrhein-Westfalen ein neuer Landtag gewählt. Mit ihren Stimmen können die Wählerinnen und Wähler dann Einfluss auf die politische Gestaltung unseres Lebens in unserem Bundesland nehmen. Für viele Menschen mit internationaler Familiengeschichte stehen neben anderen Themen dann Fragen der politischen Teilhabe, der Rassismusbekämpfung und der Anerkennung ihrer Herkunftsidentitäten im Mittelpunkt.
Ein neuer Landtag bietet stets die Chance, neue Akzente zu setzen und an der Weiterentwicklung unserer Einwanderungsgesellschaft zu konstruktiv arbeiten. Jetzt ist die Gelegenheit, Forderungen nach einem gerechteren Bildungssystem zu stellen, das alle Schülerinnen und Schüler ungeachtet ihrer Herkunft ihren Fähigkeiten entsprechend fördert, nach einer konsequenten Stärkung von zweisprachigem Lernen, nach einer humaneren Flüchtlingspolitik und nach mehr Chancengerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt! Denn erfolgreiche Integrationspolitik erschöpft sich nicht in einem Forderungskatalog für Eingewanderte und nimmt mehr als nur Angebote zur Erstintegration in den Blick. Vielmehr geht es darum, eine Politik der Chancengerechtigkeit zu entfalten, die Bedarfe von Neuzugewanderten genauso aufgreift wie die Interessen von Menschen mit internationaler Familiengeschichte, die schon lange in Deutschland leben.
Für die Parteien ist es ratsam, den Anliegen der Menschen mit nicht-deutschen Wurzeln Aufmerksamkeit zu schenken, denn viele von ihnen sind deutsche Staatsangehörige und wahlberechtigt. Ihre Stimmen haben umso mehr Gewicht, je mehr von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen. Deshalb ist es für die Menschen mit internationaler Familiengeschichte lohnend, sich mit den Kandidatinnen und Kandidaten, die für die Landtagswahl antreten, auseinanderzusetzen und ihre inhaltlichen Positionen genau unter die Lupe zu nehmen. Gut informiert fällt es am Wahltag leichter, eine Entscheidung zu treffen.
Der Landesintegrationsrat NRW möchte mit den vorliegenden Wahlprüfsteinen für die Interessen der Menschen mit internationaler Familiengeschichte sensibilisieren und auf ihre großen, bislang nicht ausgeschöpften Potenziale hinweisen. Wir setzen uns für gleichberechtigte Partizipation in allen Lebensbereichen ein, was gerade auch politische Teilhabe miteinschließt. Paternalistisch gefärbte Ansätze in der Integrationspolitik sind endgültig zu überwinden. Mit der Landtagswahl in NRW am 15.05.2022 ist die Chance verbunden, eine zukunftsorientierte Politik für alle Menschen mit und ohne internationale Familiengeschichte auf den Weg zu bringen. Nutzen wir sie!
»Die Wahlprüfsteine als PDF-Dokument
Antworten der Parteien:
»Antwort des NRW-Landesverbandes der LINKEN