Schändung des Mahnmals für Opfer rassistischen Terrors in Castrop-Rauxel
11. August 2021Rettung jetzt – Alle gefährdeten Afghaninnen und Afghanen evakuieren!
26. August 2021Ein Angebot des Landesintegrationsrates Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit dem Landesverband der Volkshochschulen NRW und mit Unterstützung der Landeszentrale für politische Bildung NRW
INTERESSENSBEKUNDUNGEN ZUR DURCHFÜHRUNG DES SEMINARANGEBOTS VOR ORT SIND BIS ZUM 30.06.2022 MÖGLICH.
In der Kommunalpolitik lässt sich Vieles bewegen! Wichtige Entscheidungen zur Gestaltung des Zusammenlebens werden direkt vor Ort getroffen und umgesetzt. Die Integrationsräte und Integrationsausschüsse in Nordrhein-Westfalen tragen ihren Teil dazu bei, dass sich alle Einwohnerinnen und Einwohner einbringen können und ihre Interessen vertreten werden. Diese besonderen Gremien sind sowohl Fachausschuss für die Themen Chancengerechtigkeit, Antirassismus und Integration als auch Interessenvertretung der Menschen mit internationaler Familiengeschichte. Im Herbst 2020 wurden sie neu gewählt. NRW-weit wurden 107 Gremien gebildet und 1.180 Mandate besetzt.
Wir möchten mit dem modular aufgebauten Qualifizierungsangebot erreichen, dass sich alle, die mit ihrem Mandat in der Kommune Verantwortung für das Gemeinwesen übernehmen, gut auf diese Aufgabe vorbereitet fühlen und sich in der politischen Auseinandersetzung behaupten können. Es soll ihnen gelingen, ihre Ideen zu verwirklichen, indem sie politische Ziele präzise formulieren und strategisch verfolgen. Ihr Engagement ist wichtig für ein friedliches und gleichberechtigtes Zusammenleben vor Ort und verdient damit bestmögliche Unterstützung.
Nun gilt es, den Auftrag der Wählerinnen und Wähler umzusetzen und eine engagierte Politik für Menschen mit internationaler Familiengeschichte in den Städten und Gemeinden voranzubringen. Damit dies gelingt, bietet der Landesintegrationsrat NRW gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung NRW und dem Landesverband der Volkshochschulen von NRW e.V. eine Fortbildungsreihe für Integrationsratsmitglieder an. Vermittelt werden soll das nötige Rüstzeug, um sich in Strukturen, Abläufen und Mechanismen der Kommunalpolitik orientieren, Ziele und Themenschwerpunkte festlegen und Strategien zur Umsetzung ausarbeiten zu können. Nicht zuletzt geht es auch darum, die Aufgabe und Funktion des Integrationsrates innerhalb des kommunalpolitischen Handlungsfeldes zu bestimmen. Der Erfolg der eigenen Arbeit im Gremium hängt von Einsatz und Geschick, aber auch von theoretischem Wissen und der Bereitschaft zum Lernen ab.
Wir wünschen uns, dass viele Mitglieder der Integrationsräte – direkt Gewählte und entsandte Ratsmitglieder – dieses Angebot wahrnehmen und die Perspektiven und Erfahrungen aus zahlreichen Kommunen den Austausch in den Seminaren bereichern!
Die Module:
Basismodul: Lebenswelt und Handlungsfeld Kommune
Integrationsräte- und ausschüsse sind wichtige kommunale Gremien für die politische Teilhabe der Menschen mit internationaler Familiengeschichte und als Fachgremien zur Gestaltung der Kommunalpolitik.
Aber ohne eigene Initiative hat politische Arbeit keinen Erfolg. Was sind meine Ziele und Überzeugungen? Welche Aufgabe hat eine Kommune und wie funktionieren Entscheidungsprozesse?
Im Mittelpunkt des Basismoduls stehen eine Standortbestimmung, die eigene Lebenswelt und Gründe, sich politisch in der Kommune zu engagieren. Die eigene Motivationslage, sich im Integrationsrat oder Integrationsausschuss politisch zu engagieren, soll erörtert werden.
Informationen über die Funktionsweise über die Kommune und die rechtliche Grundlage der Arbeit des Gremiums werden anschaulich vorgestellt und diskutiert.
Aufbaumodul: Entwicklung von Zielen und deren Umsetzung
Politische EInflussnahme setzt voraus, dass nachvollziehbare politische Ziele entwickelt und verfolgt werden. In diesem Modul erhalten Sie Anregungen wie Sie im Spannungsfeld zwischen Problem und Vision Ihre politischen Ziele entwickeln und umsetzen können.
Anhand kreativer Methoden werden Sie sich mit Ihrer eigenen Vorstellung eines Integrationsrates auseinandersetzen.
Die SMART-Regel gibt Ihnen Hilfestellung für die Entwicklung und Überprüfung von eigenen Zielen.