„Mehr als Du Siehst“ – Veranstaltung an der Gesamtschule Lünen
30. September 2025Informationen zur neuen Qualifizierungsreihe
1. Oktober 2025Qualifizierungsreihe für Mitglieder der Ausschüsse für Chancengerechtigkeit und Integration 2025-2026
Ein Angebot des Landesintegrationsrates Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit dem Landesverband der Volkshochschulen NRW und mit Unterstützung der Landeszentrale für politische Bildung NRW
INTERESSENSBEKUNDUNGEN ZUR DURCHFÜHRUNG DES SEMINARANGEBOTS VOR ORT SIND BIS ZUM 30.09.2025 MÖGLICH.
In der Kommunalpolitik lässt sich Vieles bewegen! Wichtige Entscheidungen zur Gestaltung des Zusammenlebens werden direkt vor Ort getroffen und umgesetzt. Die Integrationsräte in Nordrhein-Westfalen tragen einen wichtigen Teil dazu bei, dass sich alle Einwohnerinnen und Einwohner einbringen können und ihre Interessen vertreten werden. Diese besonderen Gremien sind sowohl Fachausschüsse für die Themen Chancengerechtigkeit, Antirassismus und Integration als auch Interessenvertretung der Menschen mit internationaler Familiengeschichte. Am 14. September 2025 wurden sie neu gewählt. NRW-weit wurden 113 Gremien gebildet und 1.262 Mandate besetzt. Hinzu treten die entsandten Ratsmitglieder nach Konstituierung der Gemeinderäte. Mit Beginn der neuen Amtperiode werden die Integrationsräte in Ausschüsse für Chancengerechtigkeit und Integration umbenannt.

» Alle Informationen als Druckversion
Nun gilt es, den Auftrag der Wählerinnen und Wähler umzusetzen und eine engagierte Politik für Menschen mit internationaler Familiengeschichte in den Städten und Gemeinden voranzubringen. Damit dies gelingt, bietet der Landesintegrationsrat NRW gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung NRW und dem Landesverband der Volkshochschulen von NRW e.V. eine Fortbildungsreihe für Integrationsratsmitglieder an. Vermittelt werden soll das nötige Rüstzeug, um sich in Strukturen, Abläufen und Mechanismen der Kommunalpolitik orientieren, Ziele und Themenschwerpunkte festlegen und Strategien zur Umsetzung ausarbeiten zu können. Nicht zuletzt geht es auch darum, die Aufgabe und Funktion des Integrationsrates innerhalb des kommunalpolitischen Handlungsfeldes zu bestimmen. Der Erfolg der eigenen Arbeit im Gremium hängt von Einsatz und Geschick, aber auch von theoretischem Wissen und der Bereitschaft zum Lernen ab.
Wir möchten mit dem modular aufgebauten Qualifizierungsangebot erreichen, dass sich alle, die mit ihrem Mandat in der Kommune Verantwortung für das Gemeinwesen übernehmen, gut auf diese Aufgabe vorbereitet fühlen und sich in der politischen Auseinandersetzung behaupten können. Es soll ihnen gelingen, ihre Ideen zu verwirklichen, indem sie politische Ziele präzise formulieren und strategisch verfolgen. Ihr Engagement ist wichtig für ein friedliches und gleichberechtigtes Zusammenleben vor Ort und verdient damit bestmögliche Unterstützung.
Wir wünschen uns, dass viele Mitglieder der Integrationsräte – direkt Gewählte und entsandte Ratsmitglieder – dieses Angebot wahrnehmen und die Perspektiven und Erfahrungen aus zahlreichen Kommunen den Austausch in den Seminaren bereichern!
Die Module:
Basismodul: Lebenswelt und Handlungsfeld Kommune
Die Ausschüsse für Chancengerechtigkeit und Integration sind wichtige kommunale Gremien für die politische Teilhabe der Menschen mit Einwanderungsgeschichte und bedeutsame Fachgremien zur Gestaltung der Kommunalpolitik.
Politische Arbeit benötigt viel eigene Initiative, um erfolgreich zu sein.
Im Mittelpunkt der Qualifizierungsreihe stehen daher eine Standortbestimmung, die eigene
Lebenswelt und Gründe, sich politisch in der Kommune zu engagieren sowie die eigene Motivationslage, sich im Integrationsrat oder Integrationsausschuss politisch zu engagieren:
Was sind meine Ziele und Überzeugungen? Welche Aufgabe hat eine Kommune und wie funktionieren Entscheidungsprozesse?
Informationen über die Funktionsweise der Kommune werden anschaulich vorgestellt und diskutiert.
Aufbaumodul: Entwicklung von Zielen und deren Umsetzung
Politische Einflussnahme setzt voraus, dass nachvollziehbare politische Ziele entwickelt und verfolgt werden. In diesem Modul erhalten Sie Anregungen, wie Sie im Spannungsfeld zwischen Problem und Vision Ihre politischen Ziele entwickeln und umsetzen können.
Anhand kreativer Methoden findet die Auseinandersetzung mit Ihrer eigenen Vorstellung über die Arbeit im Ausschuss für Chancengerechtigkeit und Integration statt.
»Termine (Module und Standorte werden hier bekannt gegeben, sobald die Termine feststehen)
